Besinnliche und genussvolle Momente, welche die Vorfreude auf Weihnachten wecken und den Bummel durch die Radolfzeller Innenstadt abrunden – darauf können sich Radolfzeller und Besucher auch in diesem Jahr wieder freuen. Dabei ist das Programm für den „Radolfzeller Advent“, das die Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH und die Aktionsgemeinschaft Radolfzell e.V. bereits zum vierten Mal gemeinsam auf die Beine gestellt haben, in diesem Jahr noch umfangreicher.
Der beliebte Christkindlemarkt und der verführerische Schokoladenmarkt werden wieder ergänzt durch verschiedene Programmpunkte an den Adventssamstagen. Neu ist das Radolfzeller Adventsdorf auf dem Seetorplatz: In stimmungsvoller Atmosphäre inmitten eines kleinen „Tannenwäldchens“ soll es ein gemütlicher Treffpunkt nach Feierabend oder zwischen den Weihnachtseinkäufen werden. Neben dem Handel beteiligen sich Kindergärten, Schulen, Vereine und weitere Einrichtungen und tragen ihren Teil zum Gelingen des Programmes bei, um auch den Radolfzeller Advent 2018 einzigartig zu machen.
Radolfzeller Schokoladenmarkt
Der Radolfzeller Schokoladenmarkt lockt bereits am Wochenende vor dem ersten Advent von Donnerstag, 22. bis Samstag, 24. November jeweils von 11 bis 19 Uhr mit süßen Verführungen. Auch bei der dritten Auflage des Marktes präsentieren die vorwiegend regionalen Aussteller auf dem Seetorplatz ausgefallene Kakaospazialitäten und Schokoladenkreationen: Von handgerollten Pralinen und Schokotrüffel über buntverzierte Schokoküsse, weihnachtliche Baumkuchen, Schokofrüchte aus der „Schokokanone“, filigranes Werkzeug und Schokoladennudeln bis hin zu laktose-, gluten- und zuckerfreie Schokolade und Schokolade ohne Kakao.
Dazu gibt es wieder ein passendes Rahmenprogramm mit Workshops und Verkostungen: Die Teilnehmer können selbst Pralinen herstellen oder erlesenen Weine und edle Whiskys in Kombination mit Schokolade probieren. Im Workshop des Stadtmuseums werden auf Grundlage alter Apothekerrezepte süße Stärkungsmittel hergestellt. Kinder können mit Lars Volkert von „Tante Bertha“ Cake Pops formen und verzieren. Bei einer Stadtführung erfahren Besucher Wissenswertes über das historische Radolfzell und seine Gaumengenüsse – süßer Ausklang auf dem Schokoladenmarkt inklusive.
Mit einer Adventshütte als allabendlicher besinnlicher Treffpunkt in der Vorweihnachtszeit hat im vergangenen Jahr alles begonnen. Der große Zuspruch hat dazu geführt, dass in diesem Jahr ein stimmungsvolles Adventsdorf auf dem Seetorplatz entsteht. Im Mittelpunkt stehen die Radolfzeller Adventshütte und die neuen „Zwergenhütte“. Die Bewirtung dieser Hütten ist den Radolfzeller Vereinen, Kindergärten, Schulen und gemeinnützigen Organisationen vorbehalten. Während die Erwachsenen Kinderpunsch, Glühwein und Weihnachtsbier ausschenken, bieten daneben die Kinder ihr Selbstgebasteltes oder -gebackenes an. Ergänzt wird das Angebot von Gastronomen, die in Ihren Hütten beispielsweise Bratwürste, Ochsenfetzen, Burger und Falafel servieren. In einer Aktionshütte sind verschiedene Programmpunkte geplant, etwa Mitmachaktionen für Kinder, Nikolausbesuch am 6. Dezember, Lesungen und Chorsingen im Rahmen der Veranstaltung „Advent für die Ohren“ sowie die Christbaumversteigerung am 15. Dezember. Das Adventsdorf ist vom 1. bis 22. Dezember montags bis freitags von 16 bis 20 Uhr und samstags von 11 bis 20 Uhr geöffnet.
Im letzten Jahr wurde der Radolfzeller Christbaum von vielen Bürgern vermisst, in diesem Jahr bekommt er nun einen neuen Standort: Mitten auf dem Marktplatz sorgt er nun für weihnachtlichen Glanz. Beim offiziellen „Christbaum anleuchten“ am 1. Dezember um 16.30 Uhr werden seine Lichter zum ersten Mal erstrahlen. Für festliche Stimmung sorgt dabei das „Hannoken Sextett“.
Am Samstag, 1. Dezember stehen die vorweihnachtlichen Genüsse zum Hören im Mittelpunkt. Ob Konzert, Gesang oder Erzählung – an verschiedenen Orten in der Radolfzeller Innenstadt gibt es ab 11 Uhr für Groß und Klein ein abwechslungsreiches Programm für jeden Geschmack. Gleich nach dem Glockengeläut des Münsters um 11 Uhr geben die Chöre Cantastics Radolfzell, Baraka-Weltmusik-Chor, zell-a-capella bis 14 an verschiedenen Standorten weihnachtliche Melodien zum Besten. Im Adventsdorf erwarten die Besucher ab 14 Uhr weihnachtliche Lesungen durch den Musiker und Produzent Chris Metzger sowie Marlies Reining, ein bekanntes Gesicht der Narrizella Ratoldi. Von 15.30 – 16.30 Uhr sorgen die Musikanten der Schnooke Vielharmoniker für Unterhaltung. Der Eintritt ist frei, die Organisatoren freuen sich über Spenden für einen guten Zweck, in diesem Jahr für den Radolfzeller Tafelladen.
Der Radolfzeller Christkindlemarkt
Der Radolfzeller Marktplatz ist die perfekte Kulisse für den Christkindlemarkt, der bereits zum 43. Mal vom 6. bis 9. Dezember stattfindet. An den stimmungsvollen, idyllischen Ständen werden Produkte angeboten, die sich hervorragend als Weihnachtsgeschenke eignen. Floristik, Glaskunst, Filzprodukte, Selbstgenähtes, Holzartikel aus eigener Fertigung, Accessoires und Dekoartikel aus Ton, Glas, Leder, Stoff und Porzellan – in Radolfzell legt man ein besonderes Augenmerk auf kunsthandwerkliche Artikel, die vorwiegend in der Region gefertigt werden. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Ob Dünnele, gebratener Fisch, Suppen, Schupfnudeln, Maroni und Würste oder lieber Waffeln, Linzertorte und Crêpes – für jeden Geschmack ist bestimmt das Passende dabei. Natürlich dürfen auch Glühwein, Kinderpunsch und Kaffee nicht fehlen. Für die Kinder stehen das nostalgische Kinderkarussell und der Stall mit den Schafen im Mittelpunkt. Zum heimlichen Renner des Christkindlemarktes hat sich das Schneeflocken-Gewinnspiel entwickelt: Rund 1.500 Tütchen gefüllt mit „Schneeflocken“ aus kleinen Meringen werden durch die Aktionsgemeinschaft zum Verkauf angeboten und jedes Los gewinnt. Der Verkauf der Schneeflocken beginnt am Donnerstag um 16 Uhr, Freitag und Samstag sind die leckeren Tütchen jeweils ab 13 Uhr am Stand der Aktionsgemeinschaft Radolfzell e. V. erhältlich.
Der Christkindlemarkt wird am Donnerstag, 6. Dezember um 17.00 Uhr offiziell von Helmut Schütz, dem Vorsitzenden der Aktionsgemeinschaft Radolfzell e.V., und dem Radolfzeller Oberbürgermeister Martin Staab mit musikalischer Begleitung eröffnet.
Kinder dürfen sich auf das Faro-Puppentheater freuen, das in der Stadtbücherei zu Gast ist. Am Samstag, 8. und Sonntag, 9. Dezember wird jeweils im 15 Uhr im Schlössle-Keller das Stück „Ein Weihnachtswunder für drei“ gespielt.
Große Christbaum-Versteigerung
Am Samstag, 15. Dezember stehen im Radolfzeller Adventsdorf wieder die Versteigerung und der Verkauf von Christbäumen auf dem Programm. Wer mit seinem Christbaumkauf den Tafelladen Radolfzell unterstützen möchte, kann um 11 Uhr und 13 Uhr bei der Christbaumversteigerung mitbieten. Jeder zu versteigernde Baum ist mit einer Christbaumkugel mit prominenter Unterschrift versehen, darunter Radio Doria (Jan Josef Liefers + Band), Oliver Pocher und Atze Schröder. In die Rolle des Auktionators schlüpft wieder der redegewandte Michael Fleiner. Wer die Versteigerungen verpasst, hat den ganzen Tag über auch die Möglichkeit, bei der Freiwilligen Feuerwehr Radolfzell einen Christbaum zu erstehen. Sie übernimmt an diesem Tag die Bewirtung in der Radolfzeller Adventshütte. Zwischen den Versteigerungen sorgt die Stadtkapelle Radolfzell für musikalische Unterhaltung.
Viertes Adventswochenende
Am Samstag, 22. Dezember besteht letztmalig die Möglichkeit, das Radolfzeller Adventsdorf zu besuchen. Die Mitglieder des Jugendblasorchesters bewirten in der Radolfzeller Adventshütte und locken auch mit musikalischen Kostproben. Musik gibt es auch auf dem Marktplatz, hier spielt von 10 – 12.30 Uhr die Lumpämusig.
Ein buntes Programm also, das noch von vielen weiteren Aktionen in der vorweihnachtlichen Zeit in Radolfzell und den Ortsteilen ergänzt wird. Und ganz sicher ist: Ein Besuch in Radolfzell lohnt sich!
Der Spendenzweck in diesem Jahr
In diesem Jahr gehen alle Spenden, die im Rahmen des Adventsprogrammes gesammelt werden, an den Tafelladen Radolfzell. Auf der einen Seite gibt es Lebensmittel, die im Wirtschaftskreislauf nicht mehr verwendet werden können, aber qualitativ noch einwandfrei sind. Auf der anderen Seite können Bedürftige diese Lebensmittelhilfe dringend gebrauchen. Die Tafeln sind die Brücke zwischen Armut und Überfluss und bemühen sich mit ehrenamtlichen Helfern für einen Ausgleich, unter dem Motto “Das wenige, das Du tun kannst ist viel”. Die Spenden werden für Reparaturen und kleine Weihnachtsgeschenke für die Bedürftigen verwendet.
Weitere Informationen und Kontakt